Forschung an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Einem biopsychosozialen Systemansatz folgend, werden an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Sinne einer klinisch-psychiatrischen Mehr-Ebenenforschung verschiedene Forschungsansätze verfolgt. Dabei stehen Bedingungs-/Ursachen- sowie Verlaufs-, Therapie- und Versorgungsforschung zum gesamten Spektrum psychischer Erkrankungen im Vordergrund.
Methodenschwerpunkte
Die wesentlichen Methodenschwerpunkten der Klinik liegen in den Bereichen Psychopathometrie, experimentelle Psychopathologie und Neuropsychologie, klinische Psycho- und Neurophysiologie, funktionelle Bildgebung und Neurobiochemie sowie Neuromorphologie. Daneben stehen eher traditionelle Schwerpunktsetzungen, wie oben erwähnt, aber auch Forschung zur Qualitätssicherung in der Psychiatrie, im Kontext patientennaher klinischer Forschungsfragestellungen.
Forschungsgruppen
Gegenwärtig sind an der Psychiatrischen Klinik mehrere aktive Forschungsgruppen - einschließlich zweier Forschungsstellen - angesiedelt, die Fragestellungen aus dem Gesamtgebiet der (Neuro-)Psychiatrie und Psychotherapie (Grundlagen-, Therapie- und Versorgungsforschung) bearbeiten.
- Abhängigkeitserkrankungen
- Akut- und Langzeitbehandlung schizophrener Psychosen
- Destigmatisierung psychisch Kranker
- Früherkennung und-behandlung psychotischer Erkrankungen
- Forschung Gerontopsychiartie
- Neuroimmunologie
- Versorgungsforschung und Qualitätsmanagement in der Psychiatrie
- Transcranielle Magnetstimulation
- Pharmakotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Klinische Psychopharmakologie
Forschungslabore
Forschungslabore sind mittelfristige Forschungseinrichtungen, die methodenbasierte Fragestellungen bearbeiten und die - neben eingeworbenen Drittmitteln - mit Mitteln der Grundausstattung gefördert werden. Am LVR-Klinikum Düssledorf - Kliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf werden folgende Forschungslabore betrieben.
Forschungsverbünde
Im Jahr 1999 wurde das bundesweite BMBF Kompetenznetz "Schizophrenie" gegründet. Sowohl Sprecherfunktion als auch Netzwerksteuerung lagen beim LVR-Klinikum Düsseldorf. Die Laufzeit endete 2011. Daneben partizipierte die Klinik an weiteren nationalen und regionalen Verbundprojekten:
- BMBF Kompetenznetz "Depression/Suizidalität" (Laufzeit: 1999-2008)
- BMBF Suchtforschungsverbund NRW (Laufzeit: 2002-2007)
- BMBF Kompetenznetz "Demenzen" (Laufzeit: seit 2002)
Aktuelle Verbundprojekte sind:
- BMBF Forschungsnetz SUPRIMA "Suizid Prävention - Risiko Management Allianz Düsseldorf Neuss" (Laufzeit 2017-2020)
- BMBF Forschungsnetz ESPRIT "Verbesserung der Prävention und Recovery bei Schizophrenie" (Laufzeit: 2014-2018)
- BMBF Forschungsnetz APIC "Antipsychotika-induzierte strukturelle und funktionelle Gehirnveränderungen" (Laufzeit: 2014-2018)