Sport- und Bewegungstherapie
"Freude an der Bewegung spüren"
Die Bewegungstherapie ist eine persönlichkeitsbildende, in erster Linie nonverbale Arbeit, die über Wahrnehmung, Bewegung und Ausdruck Zugang zu eigenem Körpererleben vermittelt.
Die Beschäftigung mit Bewegungsangeboten ermöglicht, das Bewegungspotential zu erweitern. Durch Improvisation mit Bewegung, Musik und verschiedenen Materialien können wieder kreative Energien freigesetzt werden. Sie können die Freude an Bewegung wecken, das Selbstvertrauen stärken sowie ein differenziertes Körperbewusstsein entwickeln.
Bewegungstherapie in der Gruppe gibt die Möglichkeit, in Beziehung zu "Anderen" zu treten und dort Erfahrungen im "Miteinander" zu sammeln. In den Bewegungsaufgaben kann es um Auseinandersetzungen, Konflikte und Kooperation gehen.
Ein wichtiger Bestandteil der Bewegungstherapie ist die Sporttherapie, in der ressourcenorientiert statt leistungsorientiert gearbeitet wird. Bei dem gemeinsamen Ausführen, ausprobieren und erleben von Sport (-spielen) geht es zum einen um gruppendynamische zum anderen um innerpersönliche Prozesse.
Themen in der Sporttherapie
Themen/Ziele in der Bewegungs- und Sporttherapie
- Förderung der Kommunikation und der Interaktion
- Handlungskompetenzen aufbauen, verbessern und erhalten
- Förderung der Körper- und Selbstwahrnehmung
- Stärkung des Selbstbewusstsein und des Selbstwertgefühls
- Steigerung des allgemeinen Wohlbefinden
- Verbesserung der grundmotorischen Fähigkeiten (Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Koordination und Schnelligkeit)
- Verbesserung von Konzentration und Aufmerksamkeit
Inhalte der Bewegungs- und Sporttherapie
- Funktionelle Gymnastik wie Wirbelsäulengymnastik oder Rückenschule
- Aktive und passive Entspannungsverfahren
- Kleine und große Spiele in der Gruppe
- Ausdauertraining wie z.B. Walking
- Körperwahrnehmungsübungen
- Kreative Aufgaben, Umgang mit verschiedenen Materialien
- "Brain-Gym", Gehirntraining durch Bewegungsaufgaben
Ambulante Angebote
Zur Optimierung der ambulanten Behandlung bieten die psychiatrischen Ambulanzen eine Vielzahl von Therapiemöglichkeiten an, darunter auch Sport- und Bewegungstherapie. Die Teilnahme an den ambulanten Therapien erfolgt nach ärztlicher Absprache und Verordnung.
Nachfragen richten Sie bitte
- im Therapie- und Ambulanzzentrum (TAZ) der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des LVR-Klinikums Düsseldorf an die Mitarbeiterinnen am Empfang (Telefon 0211 922-3500)
- im Psychosozialen Zentrum (LVR-PSZ) der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des LVR-Klinikums Düsseldorf an die Mitarbeiterinnen am Empfang (Telefon 0211 922-3760)