Institutsambulanz

Die Institutsambulanz Psychosomatik bietet Menschen mit psychischen und psychosomatischen Störungen eine kompetente Diagnostik, eine ausführliche Beratung, die Vermittlung in psychotherapeutische Behandlung aber auch spezifische psychotherapeutische Angebote an.

  • Patienten mit folgenden Erkrankungen werden in der Institutsambulanz Psychosomatik behandelt:
  • somatoformen Störungen
  • Ess-Störungen
  • Anpassungsstörungen bei somatischen Erkrankungen (wie z.B. Multiple Sklerose, Krebserkrankungen, Diabetes mellitus)
  • Störungen im Bereich der Psychoonkologie
  • psychosomatische Erkrankungen (z.B. Asthma, Bluthochdruck)
  • akute Belastungsreaktionen und Posttraummatische Belastungsstörung
  • Depressionen
  • Angsterkrankungen
  • Persönlichkeitsstörungen u.a.

Jeder Patientin und jedem Patienten werden zunächst ein bis zwei ausführliche diagnostische und beratende Gespräche zur Klärung der Situation und der Behandlung angeboten.

Patientinnen und Patienten, die sich bei uns vorstellen möchten, wenden sich an unser Sekretariat (Frau Pfleging, Frau Rudenko Tel. 0211-922-4710).

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nur das EG und unsere Anmeldung in Haus 18 barrierefrei zu erreichen ist. Sollten Sie daher hier Bedenken oder Schwierigkeiten haben, bitten wir Sie dies beim Vereinbaren eines Erstgespräches zu erwähnen. So können wir dies direkt berücksichtigen.

Erstgesprächstermine können in der Regel kurzfristig vereinbart werden. Die Krankenversichertenkarte sollten zum Erstgespräch mitgebracht werden.

Aus aktuellem Anlass möchten wir Sie darauf hinweisen, dass auch bei uns die 3G-Regel gilt. Bitte bringen Sie zu Ihrem Erstgespräch einen Nachweis mit: Genesen, Geimpft oder Getestet (der Test darf nicht älter als 24 Stunden sein). Zudem bitten wir Sie, um das Tragen einer FFP2-Maske. Diese ist in unseren Klinikgebäuden verpflichtend.

Besondere ambulante Gruppenangebote:

  • Gruppen für somatoforme Beschwerden (Tiefenpsychologisch fundiert, Körpertherapeutisch)
  • Tiefenpsychologisch fundierte interaktionelle Gruppen: bei psychischer oder psychosomatischer Symptomatik
  • Tiefenpsychologisch fundierte Gruppe für Frauen
  • Essstörungsspezifische Gruppen (Tiefenpsychologisch fundiert, Kunsttherapeutisch)
  • Gruppe 50+ mit dem Fokus auf Lebensthemen und seelische Beschwerden in der zweiten Lebenshälfte
  • Kreativtherapeutische Gruppen (Kunst und Musik): Ressourcenorientierte, stabilisierende Angebote im kreativen Umgang mit Farbe, Material und Musik
  • Körper- und Bewegungstherapeutische Gruppen: Förderung von Expressivität und Integrationsfähigkeit, Auseinandersetzung mit dem Körperbild, Entspannungsverfahren

Spezifische Angebote:

  • Paartherapie
  • Psychosomatische Beratung bei Diabetes mellitus und anderen chronischen körperlichen Erkrankungen
  • Psychoonkologische Behandlung
  • Beratung bei sexuellen Störungen
  • EMDR-Behandlung

Öffnungszeiten

  • Montag - Donnerstag: 8:00 – 16:30 Uhr
  • Freitag: 8:00 – 15:00 Uhr

Die Öffnungszeiten können kurzfristig, aufgrund von Krankheitsfällen, variieren. Diese können Sie telefonisch (0211 - 922-4710) erfragen.

Nach oben