Direkt zum Inhalt

Station 26 C2

Die Station 26 C2 ist eine offen geführte allgemeinpsychiatrische Therapiestation mit 23 stationären und 5 tagesklinischen Behandlungsplätzen. Das Behandlungsangebot richtet sich an Patient*innen vom 18. bis 65. Lebensjahr. Das Therapiekonzept ist insbesondere für Patient*innen mit Depression und Angststörungen geeignet. Die Behandlung erfolgt nach einem individuell zugeschnittenen kognitiv-verhaltenstherapeutischen (KVT) Konzept mit einem Ansatz der die Vorteile verschiedener psychotherapeutischer Richtungen vereint (integrativer Ansatz). Bei entsprechender Indikation kommt eine evidenzbasierte medikamentöse Therapie nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Einsatz. Bei schweren Krankheitsverläufen und therapieresistenter Depression besteht nach sorgfältiger Vorbereitung und strenger Indikationsprüfung die Möglichkeit einer Behandlung mittels Hirnstimulationsverfahren (repetitive transkranielle Magnetstimulation rTMS und Elektrokonvulsionstherapie EKT).

Außerdem zeichnet die Station die Schwerpunktbehandlung für Menschen mit Zwangsstörungen aus. Neben den klassischen Zwangsstörungen behandelten wir auch Menschen mit den sogenannten Zwangsspektrum-Störungen (Körperdysmorphe Störung - KDS, Pathologisches Horten, Hypochondrische Störung, Olfaktorisches Referenzsyndrom - ORS, Körperfokusiertes repetitives Verhalten). Zwangsstörung gehen häufig mit Angst und Schamgefühlen einher, sodass viele Betroffene sich mit ihrem Leid zurückziehen. Die Zwangsstörung wird nicht ohne Grund „die heimliche Erkrankung“ genannt. Es vergehen oft viele Jahre bis die Diagnose gestellt wird und die Betroffenen einer richtigen Therapie zugeführt werden. Die aktuell geltende Leitlinie der Weltgesundheitsorganisation (WHO S3-Leitlinie) basiert auf jahrelanger Forschung und bietet klare Empfehlungen zur Behandlung von Zwangsstörungen. Hierbei handelt es sich um die kognitive Verhaltenstherapie mit Exposition und Reaktionsverhinderung in Kombination mit bestimmten Medikamenten. Die Empfehlungen der Leitlinie haben wir konzeptuell aufgearbeitet und an das stationäre Setting angepasst und somit eine Behandlungsmöglichkeit mit u.a. speziellen Therapiegruppen für Menschen mit Zwangsstörungen geschaffen. Das Angebot wird durch die Spezialambulanz für Zwangsstörungen ergänzt.

Eine weitere Besonderheit unserer Station stellt die Mutter-Kind-Behandlung im Sinne eines Rooming-In-Angebotes (das bis 12 Monate alte Kind wird als Begleitperson mitaufgenommen) dar. Das Angebot richtet sich an Mütter mit verschiedenen psychiatrischen Erkrankungen, wie beispielsweise der postpartalen Depression. Für Eltern mit Kindern die ebenfalls an einer psychischen Erkrankung leiden besteht die Möglichkeit der Behandlung in der Eltern-Kind-Einheit (EKE) der Station 23c in Kooperation mit der hiesigen Klinik für Kinder und Jugendpsychiatrie.

Ein freundlicher und wertschätzender Umgang sowie das Kreieren einer aktiven Therapieatmosphäre stehen bei uns an erster Stelle. Die Behandlung erfolgt evidenzbasiert nach neuestem Kenntnisstand der Wissenschaft und wird an die therapeutischen Anliegen der Patient*innen individuell zugeschnitten. Die Patient*innen werden durch die Stationsärzt*innen mit oberärztlicher Supervision behandelt und durch eine*n fest zugeteilten psychologischen Psychotherapeuten/*in (der/die bei Möglichkeit die Patient*innen über den gesamten Behandlungszeitraum begleitet) betreut. Zudem wird das Therapieangebot durch unsere Fachtherapien wie Kreativtherapie (Ergo-, Kunst-, Musik- und Tanztherapie) und Bewegungstherapie sowie die Psychoedukationsgruppen flankiert. Individuell erfolgt auch eine pflegerische Zuteilung der Ansprechpartner*innen im Sinne der Bezugspflege. Des Weiteren werden unsere Patient*innen in ihrer Therapie durch unseren EX-IN-Genesungsbegleiter*innen (Menschen die selbst eine psychische Erkrankung hatten oder haben und vor diesem Hintergrund unsere Patient*innen in ihrer Genesung begleiten) unterstützt. Auf unserer Station besteht die Möglichkeit Wahlleistungen in Anspruch zu nehmen.

Zertifikate und Mitgliedschaften

Instagram
facebook
YouTube

LVR-Klinikum Düsseldorf

Bergische Landstraße 2

40629 Düsseldorf

Telefon: 0211 922-0

Telefax: 0211 922-1010

E-Mail: klinikum-duesseldorf@lvr.de