Abteilung Neurologie
Neurologie jetzt in Haus 26 - dem DTFZ
Die Abteilung Neurologie ist in das neuen Klinikgebäude DTFZ (Haus26) gezogen und findet sich dort in der zweiten Etage.
Versorgungsbereich
Die Abteilung Neurologie verfügt über eine zertifizierte Stroke-Unit und ist ausgestattet für die vollstationäre Versorgung von Patienten mit neurologischen Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems im Bereich des LVR-Klinikums Düsseldorf.
Die Abteilung verfügt über alle Diagnose- und Therapieverfahren der modernen Neurologie. Der Schwerpunkt der stationären Versorgung liegt auf der Akutbehandlung bei Schlaganfall, Epilepsie und neurodegenerativen Erkrankungen.
Die Abteilung für Neurologie befindet sich auf dem landschaftlich reizvollen Gelände des LVR-Klinikums Düsseldorf im neuen Gebäude, dem DTFZ (Haus26) in der zweiten Etage. Zahlreiche Parkplätze finden Sie auf dem Klinikgelände. Die Straßenbahn hält vor dem Eingang des LVR-Klinikums Düsseldorf, Fußweg 400 Meter von der Pforte zu Haus 2. Taxen fahren bis vor Haus 26, Haupteingang.
Aufnahme
Aufnahmen sind grundsätzlich zu jeder Zeit möglich.
Anmeldungen erfolgen über das Sekretariat: Tel.: 0211 922-4601 bzw. 4615.
Bei Notfällen können Patienten in der neurologischen Notaufnahme auch unmittelbar vorgestellt werden:
- Telefon: 0211 922-4620
- Arzt vom Dienst (24 h erreichbar): 0152 0931-4740
Indikation
In der Abteilung werden alle wesentlichen neurologischen Erkrankungen wie
- Hirndurchblutungsstörungen (Schlaganfall)
- epileptische Anfallsleiden
- Parkinsonerkrankungen
- Demenzerkrankungen (Alzheimer, vaskuläre Demenz u.a.)
- Multiple Sklerose
- Periphere Neuropathien, Nervenentzündungen u. ä.
behandelt.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt außerdem auf der Diagnostik und Therapie von neurologisch-psychiatrischen Komorbiditäten (Misch- oder Kombinationserkrankungen).
Diagnostik und Behandlungsangebote
-
- Bild-Großansicht
- Zertifizierte Schlaganfalleinheit
Die Schlaganfalleinheit verfügt über fünf Intensivbeobachtungsbetten mit kontinuierlicher Überwachung der Vitalparameter.
Die Abteilung verwendet alle modernen diagnostischen Verfahren der Neurologie wie die Ultraschalldiagnostik der hirnversorgenden Arterien, die Elektrodiagnostik des zentralen und peripheren Nervensystems und zwei EEG-Videomonitoring Betten.
Modernste bildgebende Verfahren: Magnetresonanztomographie, mit hoher Auflösung und Darstellung von Hirnperfusion und frischer Hirnschädigung „Diffusions-Wichtung" und Röntgendiagnostik, werden durch Mitarbeiter aus dem Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Universitätsklinikums Düsseldorf vor Ort durchgeführt.
Ein Internist aus der Klinik für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie des Universitätsklinikums Düsseldorf führt die Echokardiografie, das Langzeit-EKG und Langzeitblutdruckmessungen durch. Ein weiterer Diagnose-/Therapieschwerpunkt besteht im Bereich Neuropsychologie so z.B. auf den Gebieten
- Früherkennung von Demenzen
- Diagnostik komplexer Hirnstörungen mit Auswirkungen auf Kognition und andere Hirnleistungen
- Sprachstörungen.
Therapeutisch steht ein speziell geschultes Team von Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pflegern in Kooperation mit Neuropsychologen, Logopäden, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Sozialarbeiterin zur Behandlung und Nachversorgung bereit.