Direkt zum Inhalt

Suchtmedizinische Ambulanz

Behandlungsangebot

Das suchtpsychiatrische und psychotherapeutische Behandlungsangebot unserer Institutsambulanz, die den Charakter einer psychiatrisch-suchtmedizinischen Facharztpraxis hat, richtet sich schwerpunktmäßig an Patienten nach erfolgter stationärer Behandlung zur Sicherung des Behandlungserfolges.

Zur Beurteilung des Ausmaßes von Substanzmissbrauch und -abhängigkeit erfolgt im Vorfeld einer Behandlung eine Diagnostik zur Prüfung der stationären Entgiftungsindikation bzw. zur Abklärung des akuten Behandlungsbedarfs (diagnostische Einordnung: kritischer Konsum, Missbrauch oder Abhängigkeit). Eine Entzugsbehandlung kann - bei milden, nicht stationär behandlungsbedürftigen Formen des Substanzmissbrauchs - auch ausschließlich ambulant durchgeführt werden. Die Entscheidung treffen Sie in einem Einzelgespräch gemeinsam mit einem der Ambulanzärzte.
Bei Vorliegen einer stationären Behandlungsbedürftigkeit erhalten Sie einen Aufnahmetermin für eine unserer Stationen. Sollte dies nicht der Fall sein, wird die Behandlung auf ambulantem Weg fortgeführt.

Wenn Interesse an einer Behandlung in unserer Ambulanz, den Spezialsprechstunden oder an den gruppentherapeutischen Angeboten besteht, können Sie sich an einem vorab vereinbarten Termin in unserer Ambulanz vorstellen.

Das Behandlungsangebot umfasst:

  • Diagnostik und Therapie bei psychiatrischen Begleiterkrankungen (z. B. Angsterkrankung, depressive Störung), ggf. psychopharmakologische Behandlung,
  • psychotherapeutische Gruppentherapie auf der Grundlage verhaltenstherapeutischer und psychoedukativer Verfahren zur Rückfallprophylaxe.
  • medikamentös gestützte Rückfallprophylaxe (bei Alkoholabhängigkeit z. B. Acamprosat; bei Opiatabhängigkeit Naltrexon)
  • ambulante Ergotherapie (u. a. für chronisch Suchtkranke mit kognitiven Störungen)
  • Genderspezifische Angebote: Frau und Sucht, Männer über 55 Jahre

Weitere ambulante Angebote

Cannabis- und Partydrogensprechstunde

Für Konsumenten von Cannabis und anderen Partydrogen bieten wir ärztliche Sprechstundentermine und ein spezielles Gruppenangebot an.

Internetsucht, Glücksspielsucht, Kaufsucht

Termine nach Vereinbarung
Telefon: 0211 922-3608

Ohrakupunktur

In Ergänzung zu traditionellen Behandlungsformen (z. B. Selbsthilfegruppen) kommen auch alternative Behandlungsverfahren (z. B. suchtspezifische 5-Punkte-Ohrakupunktur für Patienten mit Substanzmissbrauch und -abhängigkeit) zum Einsatz. Dies ist ein Angebot nur für die Patienten der Institutsambulanz.

Ambulante Ergotherapie/kognitives Training

Anmeldung über die Institutsambulanz:
Telefon: 0211 922-3608

Informationsgruppe für Angehörige

Das Angebot wendet sich an die Angehörigen unserer Ambulanzpatienten, denn auch bei ihnen entstehen im Zusammenhang mit einer Abhängigkeitserkrankung viele Fragen. Die Mitarbeiter des Sozialdienstes informieren u.a. über folgende Themen:
Wo gibt es Beratung und Hilfe? Welche therapeutischen Maßnahmen kann der Suchtkranke ergreifen? Was können Angehörige tun?
Termine erfragen Sie bitte telefonisch unter :
Telefon: 0211 922-3608

Sprechstunde für Angehörige

Für Angehörige besteht nach Voranmeldung per Telefon oder Mail jeden Donnerstag um 15 Uhr die Möglichkeit zu einem Informations- und Beratungsgespräch.

Weitere suchtpsychiatrische, vor- und nachstationäre Behandlungsangebote befinden sich im Aufbau.

Bei Interesse an einer ambulanten oder stationären Behandlung vereinbaren Sie bitte einen Termin mit unserer Ambulanz für ein ausführliches ärztliches Erstgespräch.

Kontakt

Telefonische Sprechzeiten der Ambulanz:
Mo - Fr: 8.00 - 11.30 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr

Für die Vorstellung in unserer Institutsambulanz benötigen Sie ihre Gesundheitskarte.

Zu finden ist unsere Institutsambulanz im Haus 13, im Erdgeschoss.

Lageplan

Hier finden Sie einen Lageplan:

Lageplan LVR-Klinikum Düsseldorf

Zertifikate und Mitgliedschaften

LVR-Klinikum Düsseldorf

Bergische Landstraße 2

40629 Düsseldorf

Telefon: 0211 922-0

Telefax: 0211 922-1010

E-Mail: klinikum-duesseldorf@lvr.de