Globale Suche
583 Treffer für »«
In Ergebnissen blättern: Relevanz | Aktualität
-
Demenzforschung_Dsseldorf_Flyer_4S_280722_digital.pdf Letzte Änderung: 28. Juli 2022, 16:20 Uhr, (PDF}, 1.1 MB)
LVR-Klinikum Düsseldorf Kliniken der Heinrich-HeineUniversität Düsseldorf Demenzforschung in Düsseldorf Mehr Informationen
-
Artikel
Spezialambulanzen - LVR-Klinikum Düsseldorf Letzte Änderung: 18. Februar 2025, 15:14 Uhr
Bei Erkrankungen, die über die allgemeine medizinische Versorgung hinausgehen, erhalten Patient*innen in den Spezialambulanzen der Allgemeinen Psychaitrie 1 umfangreiche Unterstützung. In den Ambulanzen arbeitet ein Team von Expert*innen, die tiefgehende Kenntnisse und Erfahrung in ihrem jeweiligen Fachgebiet haben. Mehr Informationen
-
11280-16-06-0001-00XX_LVR_Flyer_Interkulturelle Therapieangebote_RZ.indd Letzte Änderung: 3. Mai 2022, 16:20 Uhr, (PDF}, 3.5 MB)
Wen spreche ich an? Mehr Informationen
-
2014-01-14-pe-Informationsabend-Raucherentwöhnung Letzte Änderung: 11. Juli 2016, 06:15 Uhr, (PDF}, 82.3 kB)
Presseinformation 14. Mehr Informationen
-
Artikel
Ambulanz für Störungen der sozialen Interaktion im TAZ (Universitätsklinikum) - LVR-Klinikum Düsseldorf Letzte Änderung: 21. Oktober 2024, 16:29 Uhr
In der Ambulanz für Störungen der sozialen Interaktion im TAZ bieten wir verschiedene psychiatrische Sprechstunden an: Mehr Informationen
-
Artikel
1945 bis 1955 - LVR-Klinikum Düsseldorf Letzte Änderung: 3. September 2024, 11:59 Uhr
Die Klinik in der Nachkriegszeit Mehr Informationen
-
fontawesome-webfont.emf Letzte Änderung: 1. Juni 2023, 06:13 Uhr, (EMF}, 135 kB)
-
250331_Lageplan_CD.pdf Letzte Änderung: 31. März 2025, 16:20 Uhr, (PDF}, 500.4 kB)
Qualität für Menschen Lageplan Mehr Informationen
-
Artikel
Curriculum Vitae - LVR-Klinikum Düsseldorf Letzte Änderung: 6. September 2024, 14:50 Uhr
Prof. Dr. med. Jürgen Zielasek Mehr Informationen
-
210305_LVR_20_000_Geronto_Tagesklinik_Flyer_quer_RZ_neues-logo.pdf Letzte Änderung: 26. April 2021, 16:20 Uhr, (PDF}, 1.3 MB)
Das Angebot unserer Tagesklinik richtet sich an ältere Menschen (i.d.R. ab 65 Jahren), die aufgrund einer seelischen Erkrankung eine intensivere Behandlung brauchen, als dies ambulant möglich wäre. Tagsüber nehmen die Patienten an einem individuell auf sie abgestimmten Therapieprogramm teil, die Abende und Wochenenden verbringen sie in ihrem gewohnten heimischen Umfeld. Mehr Informationen