Welt-Alzheimertag am 21. September 2021
Auf der Suche nach den Ursachen der Alzheimer-Erkrankung
-
- Bild-Großansicht
- Mikrobiologische Untersuchung am Institut für Mikrobiologie an der Universität Düsseldorf. Foto: Natalie Bußenius / LVR
Charakteristisch für die Alzheimer-Erkrankung sind Eiweiß-Ablagerungen im Gehirn, sogenannte Amyloide. Wie es aber zu diesen Eiweiß-Ablagerungen kommt, konnte die Wissenschaft bisher noch nicht erklären. Und genau hier setzt das Forschungsprojekt des LVR-Klinikums Düsseldorf und des Instituts für Mikrobiologie der Universität Düsseldorf an. Die Forschungsgruppe, rund um Prof. Dr. Tillmann Supprian, Chefarzt der Gerontopsychiatrie und Ärztlicher Direktor des LVR-Klinikums Düsseldorf, und Dr. Dr. Patrick Finzer, Facharzt für Mikrobiologie und Privatdozent an der Universität Düsseldorf, möchte herausfinden, ob Bakterien im Mundraum von Alzheimer-Patient*innen im Zusammenhang mit der Erkrankung stehen.
Vergleich der Mundschleimhaut
Die Forscher*innen untersuchen daher, anhand eines Mund-Abstrichs, die Besiedelung der Mundschleimhaut von Alzheimer-Patienten*innen und vergleichen diese mit denen von gesunden Proband*innen. Um möglichst gleiche Voraussetzungen in Bezug auf die Lebensumstände zu schaffen, werden ausschließlich Paare untersucht, die in einem gemeinsamen Haushalt leben und von denen eine Person gesund und die andere an Alzheimer erkrankt ist. Sollten sich tatsächlich Unterschiede in der Zusammensetzung der Bakteriengemeinschaft im Mundraum zwischen den gesunden und erkrankten Proband*innen zeigen, wäre das von größter Bedeutung für den Bereich der Frühdiagnostik und die Behandlung von Alzheimer. Details dazu erklären Prof. Dr. Supprian und Dr. Dr. Finzer im Video.
Weitere Proband*innen gesucht
Das Forschungsprojekt kann nur dank einer Förderung der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. realisiert werden, ohne die die aufwändigen mikrobiologischen Untersuchungen nicht durchgeführt werden könnten. Das Forschungsteam ist aktuell noch auf der Suche nach weiteren Proband*innen. Es werden jeweils Paare aus einem gemeinsamen Haushalt gesucht; eine Person mit einer Alzheimer-Erkrankung im frühen Stadium und ein*e gesunde*r Partner*in. Alle Teilnehmer*innen erhalten eine Aufwandsentschädigung. Interessierte können sich bei Fragen an folgende Stelle wenden: Gedächtnisambulanz am LVR-Klinikum Düsseldorf (Tel. 0211 922 4254 oder per Email: LVR-KD.Geronto-Ambulanz@lvr.de).