Forschungsgruppe Epidemiologie und Versorgungsforschung

Forschungsschwerpunkte

Anhand bevölkerungsbezogener Daten untersucht die Arbeitsgruppe die Bedeutung der psychischen Störungen für das Krankheitsverhalten und die Lebensqualität bei Patienten mit chronischen körperlichen Erkrankungen. Die Studien bestätigen, dass Patienten mit psychischen Störungen ihr Krankheitsverhalten nur schwerlich an die Notwendigkeiten der Erkrankung anpassen können. So konnte die Bedeutung der Depression und der Angststörung für die Stoffwechseleinstellung bei Diabetes, die Blutdruckeinstellung bei Hypertonie, die Nikotinabhängigkeit etc. ermittelt werden.
Parallel untersuchte die Arbeitsgruppe die Diagnose psychischer Störungen in der hausärztlichen Versorgung und entwickelte ein Interventionsprogramm zur Steigerung der diagnostischen hausärztlichen Kompetenz.

Aktuelle Forschungsschwerpunkte

  • Depressivität und kardiovaskuläre Risikofaktoren in der Bevölkerung
  • Depression und PTSD bei Diabetes Mellitus
  • Insidenz der Depression bei Diabetes Mellitus und Prädiktoren des Verlaufs
  • Nikotinabhängigkeit bei chronischer körperlicher Erkrankung

Ausgewählte Publikationen

  • Konzag TA, Kruse J, Bandemer-Greulich U, Fikentscher E, Tress W (2000): Geschlechtsspezifische Unterschiede von Psychotherapiepatienten im Ost-West-Vergleich. In: Strauß B, Geyer M (Hrsg.) Psychotherapie in Zeiten der Veränderung. WesPeutscher Verlag S. 462-475
  • Konzag TA, Kruse J, Fikentscher E (1999): Gender specificity in an East-West context - A comparative study of psychotherapy patients. Psychother Psychosom med Psychol 49: 455-456
  • Konzag TA, Kruse J, Fikentscher E, Bandemer-Greulich U, Schmitz N, Tress W (1999): Symptomatik und Lebensereignisse bei ost- und wesPeutschen Psychotherapie-patienten/innen. Zsch psychosom Med 45: 157-169
  • Kruse J (2003): Arzt - Patient Kommunikation und diagnostische Schlussbildung – Determinanten der Diagnose psychischer Störungen in hausärztlichen Praxen VAS, Frankfurt
  • Kruse J, Heckrath C, Schmitz N, Alberti L, Tress W (1998): Somatoforme Störungen in der hausärztlichen Praxis. In: Rudolf G, Hennigsen P (Hrsg.) Somatoforme Störungen. Schattauer, Stuttgart, S. 119-131
  • Kruse J, Heckrath C, Schmitz N, Alberti L, Tress W (1999): Zur hausärztlichen Diagnose und Versorgung psychogen Kranker - Ergebnisse einer Feldstudie. Psychother Psychosom med Psychol 49: 14-22
  • Kruse J, Heckrath C, Schmitz N, Wöller W, Alberti L, Tress W (1999): Körperliche Beschwerden ohne körperliche Erkrankungen – Patienten mit somatoformen Störungen in der hausärztlichen Praxis. In: Deutsche Gesellschaft für Public Health (Hrsg.) Public-Health-Forschung in Deutschland. Huber, Bern, Göttingen, Toronto, Seattle, S. 291-294
  • Kruse J, Heckrath C, Tress W (1998): Die Diagnose psychogener Erkrankungen in der hausärztlichen Praxis. Psychotherapeut 43: 164-170
  • Kruse J, Schmitz N, Thefeld W (2003): On the association between diabetes and mental disorders in a community sample. Diabetes Care 26: 1841-1846
  • Kruse J, Schmitz N, Thefeld W (2003): Zum Zusammenhang zwischen Diabetes mellitus und psychischen Störungen in einer repräsentativern Bevölkerungsstichprobe. Psychotherap Psychosom med Psychol: 119
  • Kruse J, Schmitz N, Wöller W, Heckrath C, Alberti L, Tress W (1999): Zur Qualität der hausärztlichen Screening- und Filterfunktion in der Versorgung von Patienten mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Gesundheitswesen 61: A120
  • Kruse J, Schmitz N, Wöller W, Heckrath C, Alberti L, Tress W (2000): Hausärztliche Screeningfunktion und Arzt-Patient-Interaktion. Psychother Psychosom med Psychol 50: 87
  • Kruse J, Schmitz N, Wöller W, Heckrath C, Tress W (2004): Warum übersieht der Hausarzt die psychischen Störungen seiner Patienten? Determinanten der hausärztlichen Identifikation psychischer Störung. Psychother Psych Med 54 (2): 45-51
  • Kruse J, Tress W (2001): Der Hausarzt im Gespräch mit seinen Patienten. In: Deter H.-Ch. (Hrsg.) Psychosomatik am Beginn des 21. Jahrhunderts. Chancen einer biopsychosozialen Medizin. Verlag Hans Huber
  • Schmitz N, Hartkamp N, Kruse J, Franke GH, Reister G, Tress W (2000): The Symptom Check-List-90-R (SCL-90-R): A German validation study. Quality of Life Research 9: 185-193
  • Schmitz N, Kruse J (2002): Evaluating the interaction of risk factors: application of classification trees in psychiatric epidemiology. Acta Psychiat Scand 105: 411
  • Schmitz N, Kruse J (2002): The relationship between mental disorders and medical service utilization in a representative community sample. Soc Psychiatry and Psychiatr Epidemiol 37: 1-7
  • Schmitz N, Kruse J (2003) : The SF-36 summary scores and their relation to mental disorders. Evaluation of the scaling in a community sample. Informatik, Biometrie und Epidemiologie in Medizin und Biologie : 34 : 426-427
  • Schmitz N, Kruse J (2003): Medical Service utilization and mental disorders in a representative cummunity sample. Psychosomatics
  • Schmitz N, Kruse J (2005) The SF-36 summary scores and their relation to mental disorders: Physical functioning may affect performance of the summary scores. Journal of Clinical Epidemiology (in press)
  • Schmitz N, Kruse J, Heckrath C, Alberti L, Tress W (1999): Diagnosing mental disorders in primary care: the General Health Questionnaire (GHQ) and the Symptom Check List (SCL-90-R) as screening instruments. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 34: 360-366
  • Schmitz N, Kruse J, Kugler J (2003): Tobacco Smoking and Nicotine Dependence: Disabilities, Quality of Life, and Associated Mental Disorders. American Journal of Psychiatry 160: 1670-1676
  • Schmitz N, Kruse J, Kugler J (2004): The association between physical exercises and health related quality of life in subjects with mental disorders: results from a cross sectional survey. Preventive Medicine 39 (6): 1200-1207
  • Schmitz N, Kruse J, Tress W (1999): Improving Screening for Mental Disorders in Primary Care Using the General Health Questionnaire (GHQ-12). Das Gesundheitswesen 61: A174 - A 175
  • Schmitz N, Kruse J, Tress W (1999): Psychometric properties of the General Health Questionnaire (GHQ-12) in a German primary care sample. Acta Psychiatr Scand 100:462-468
  • Schmitz N, Kruse J, Tress W (2000): Application of stratum-specific likelihood ratios in mental health screening. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 35: 375 – 379
  • Schmitz N, Kruse J, Tress W (2001): Improving Screening for Mental Disorders in Primary Care Setting by Combining GHQ-12 and SCL-90-R Subscales. Comprehensive Psychiatry. 42: 166-173
  • Tress W, Kruse J, Heckrath C, Schmitz N, Alberti L (1997): Psychogene Erkrankungen in hausärztlichen Praxen. Zsch psychosom Med 43: 211-232