Forschungsgruppe DKZP, Bindungsforschung
Forschungsschwerpunkte
Eignung von psychodynamischer Kurzzeitpsychotherapie für verschiedene
Störungsbilder, Prozessforschung, Bindungsforschung
Aktuelle Projekte
Düsseldorfer Kurzzeit-Psychotherapieprojekt (DKZP): Eignung von psychodynamischer Kurzzeitpsychotherapie für Patienten mit dependenter Persönlichkeitsstörung
Ausgewählte Publikationen
- Tress, W., Junkert-Tress, B., Hartkamp, N. Wöller, W., Langenbach, M. (2003)
Spezifische psychodynamische Kurzzeittherapie von Persönlichkeitsstörungen. Psychotherapeut, 48:15-22. - Albert, S.J., Junkert-Tress, B. Tress W. (2003), Dynamische Kurzzeit
psychotherapie zwischen Stützen und Deuten. Fortschritte der Neurologie
Psychiatrie 71:89-102. - Tress, W. (2003). Die Strukturale Analyse Sozialen Verhaltens (SASB). Ein Arbeitsbuch für Forschung, Praxis und Weiterbildung in der Psychotherapie. Cip-Medien, München. Online-Ausgabe unter
http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/MedFak/psysoma/sasbbuch.htm - Junkert-Tress, B. Tress W., Hildenbrand, G., Hildenbrand, B., Windgassen F., Schmitz, N., Hartkamp, N., Franz, M. (2000). Der Behandlungsabruch ein multifaktorielles Geschehen.
Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie; 351-356. - Junkert-Tress, B. Tress W., Scheibe, G., Hartkamp, N., Maus, J., Hildenbrand, G., Schmitz, N., Franz, M., (1999).
Das Düsseldorfer Kurzzeit-Psychotherapieprojekt (DKZP).
Psychother. Psychosom. Med. Psychol. 49: 142-152. - Scheibe G. (1997)
Differentialdiagnostik, -therapie und differentieller Verlauf von Angsterkrankungen.
Habilitationsschrift Düsseldorf - Tress, W. Henry, W.P., Junkert-Tress, B., Hildenbrand, G., Hartkamp, N., Scheibe, G. (1996).
Das Modell des Zyklisch-Maladaptiven Beziehungsmusters und der Strukturalen Analyse Sozialen Verhaltens (CMP/SASB).
Psychotherapeut 41: 215-224. - Scheibe G., B. Junkert-Tress, G. Hildenbrand, G. Reister, W. Tress (1996)
Veränderung von Interaktionsmustern bei Patienten mit Angststörungen während psychoanalytischer Kurzzeittherapie. In H. Henning, E. Fikentscher, U. Bahrke, W. Rosendahl (Hrsg.): Kurzzeit-Psychotherapie in Theorie und Praxis. Pabst Science Publishers Lengerich, 267-285. - Hildenbrand G., B. Hildenbrand, B. Junkert-Tress, G. Reister (1996)
Zur interpersonellen Dynamik des Behandlungsabbruchs bei psychodynamischen Kurzzeittherapien. In H. Henning, E. Fikentscher, U. Bahrke, W. Rosendahl (Hrsg.) Kurzzeit-Psychotherapie in Theorie und Praxis. Pabst Science Publishers Lengerich, 940-971. - Junkert-Tress B., G. Scheibe, G. Hildenbrand, N. Hartkamp (1996)
Die Düsseldorfer Kurzzeitpsychotherapie-Studie, Design und Erfahrungen. In H. Henning, E. Fikentscher, U. Bahrke, W. Rosendahl (Hrsg.) Kurzzeit-Psychotherapie in Theorie und Praxis. Pabst Science Publishers Lengerich, 928-939. - Hildenbrand G., B. Junkert-Tress, G. Scheibe, N. Hartkamp (1994)
Untersuchung kurztherapeutischer Prozesse mit der SASB/CMP-Methode. In: Faller H., J. Frommer Qualitative Psychotherapieforschung. Asanger Heidelberg. - Tress W., G. Hildenbrand, B. Junkert-Tress, N. Hartkamp (1994):
Zum Verhältnis von Forschung und Praxis in der analytischen Psychotherapie.
Zsch. psychosom. Med. 40, 341-352. - Tress, W. Henry, W.P., Reister G., Junkert, B. (1990). Die Strukturale Analyse Sozialen Verhaltens (SASB) in Ausbildung und Forschung. Ein Beitrag zur funktionellen Histologie des psychotheapeutischen Prozessess.
Zeitschrift für Psychosomatische Medizin 36, 240-257.
Das Düsseldorfer Kurzzeit-Psychotherapieprojekt (DKZP)
Zeitbegrenzte psychodynamische Therapien werden im ambulanten Setting für ein breites Spektrum von psychogenen Störungen angeboten. Metaanalysen belegen ihre Wirksamkeit überwiegend für neurotische Störungen. Für Patienten mit dependenter Persönlichkeitsstörung dagegen besteht noch eine erheblicher Forschungsbedarf, insbesondere nach kontrollierten Therapiestudien.
Um die Eignung der ambulanten psychodynamischen Kurzzeittherapie für diese Patientengruppe weiter aufzuklären, untersucht das Düsseldorfer Kurzzeit-Psychotherapieprojekt (DKZP) seit Juli 2005 schwerpunktmäßig Patienten mit dependenter Persönlichkeitsstörung.
Das DKZP ist eng mit der SASB-CMP Forschungsmethode (Tress et al. 1996) verknüpft, die eine systematische Charakterisierung von interpersonellen Mustern erlaubt und biographische Erfahrungen mit den frühen Bezugspersonen im Bereich des Bindungs- und Autonomiestrebens berücksichtigt. Sie wird für die Fokusformulierung, die Behandlungsplanung sowie für die Therapeutenausbildung und zu Supervisionszwecken eingesetzt.
Beispielhafte CMP-Grafiken im jpg-Format
- Abhängige Persönlichkeitsstörung (JPG, 61 kB)
(61 KB) jpg-Datei, öffnet in neuem Fenster - Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung (JPG, 67 kB)
(68 KB) jpg-Datei, öffnet in neuem Fenster - Borderline-Persönlichkeitsstörung (JPG, 64 kB)
(62 KB) jpg-Datei, öffnet in neuem Fenster - Dissoziale Persönlichkeitsstörung (JPG, 62 kB)
(63 KB) jpg-Datei, öffnet in neuem Fenster - Histrionische Persönlichkeitsstörung (JPG, 66 kB)
(67 KB) jpg-Datei, öffnet in neuem Fenster - Narzisstische Persönlichkeitsstörung (JPG, 69 kB)
(69 K) jpg-Datei, öffnet in neuem Fenster - Paranoide Persönlichkeitsstörung (JPG, 65 kB)
(66 KB) jpg-Datei, öffnet in neuem Fenster - Schizoide Persönlichkeitsstörung (JPG, 60 kB)
(60 K) jpg-Datei, öffnet in neuem Fenster - Zwanghaft-anankastische Persönlichkeitsstörung (JPG, 67 kB) (68 KB) jpg-Datei, öffnet in neuem Fenster