InTo Justice – Interdisciplinary Documentation and Holistic Rehabilitation of Torture
Das AMIF-Projekt „InTo Justice – Interdisciplinary Documentation and Holistic Rehabilitation of Torture“ verbessert die interdisziplinäre Versorgung von Asylsuchenden mit Foltererfahrung zunächst in NRW und Hessen auf verschiedenen Ebenen:
Über Schulungen werden Fachkräfte in Flüchtlingsunterkünften bei der Identifikation von Folterüberlebenden unterstützt. Dieser akuten Verbesserung folgt ein interdisziplinäres Case Management, sodass die Betroffenen im Verlauf der interdisziplinären Sachverhaltsaufklärung (Istanbul-Protokoll) stetig begleitet werden können.
Mittel- und langfristige Verbesserung erreichen wir durch die Etablierung einheitlicher Standards bei der Dokumentation von Folterfolgen im Sinne des Istanbul Protokolls. Hierzu werden fachspezifische und interdisziplinäre Weiterbildungen und Qualifizierungen zu therapeutischen (SBPM- Standards), medizinischen und psychosozialen Fragestellungen angeboten.
Um notwendige und nachhaltige Strukturen zu schaffen, wird darüber hinaus ein medizinisches Ausbildungscurriculums sowie medizinische Empfehlungen zur Dokumentation von Folterfolgen entwickelt. Die strukturellen Aktivitäten im Rahmen des InTo Justice-Projektes werden durch die Einbeziehung juristischer Expert*innen weiter konsolidiert.
Die Maßnahmen und Erkenntnisse des Projekts werden durch Veröffentlichungen und Fachveranstaltungen einer breiten Fachöffentlichkeit zugänglich gemacht.
Wenn Sie Fragen zum Projekt haben oder Unterstützung im Rahmen des Projekts benötigen, wenden Sie sich bitte an versorgung.folterfolgen@lvr.de
InTo Justice ist eine Kooperation der folgenden Projektpartner*innen:
- Medizinische Flüchtlingshilfe Bochum e.V.
- Institut für Rechtsmedizin am Universitätsklinikum Düsseldorf
- Institut für Rechtsmedizin am Universitätsklinikum Gießen
- Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge Düsseldorf e.V.
- Ambulanz für transkulturelle Psychosomatische Medizin und Psychotherapie -LVR-Klinikum Düsseldorf
- Bundesarbeitsgemeinschaft Psychosozialer Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer e.V.