Früherkennungszentrum Düsseldorf zur Beratung und Hilfe bei erhöhtem psychischen Erkrankungsrisiko

Logo des Früherkennungszentrum Düsseldorf

Das Früherkennungszentrum Düsseldorf hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen zu helfen, bei denen ein erhöhtes Risiko für psychotische und bipolare Störungen besteht. Wir stellen fest, ob ein solches Risiko vorliegt, und bieten Beratung für Betroffene und deren Angehörige sowie die Vermittlung in verschiedene Therapiemöglichkeiten an.

Das FEZ Düsseldorf wurde im Jahr 2000 als Forschungs- und Beratungseinrichtung zur Früherkennung und Therapie psychischer Beschwerden, wie sie im Vorfeld erstmaliger psychotischer Erkrankungen häufig auftreten, gegründet. Aktuell besteht auch die Möglichkeit einer weiteren ärztlichen Behandlung und Vermittlung in andere Therapieangebote.

Wir sind ein Team aus Ärzten, Psychologen und Sozialarbeitern und bieten Beratung und Hilfen für Menschen, bei denen ein erhöhtes Risiko besteht, an einer Psychose oder bipolaren Störung zu erkranken.

Erste Ansprechpartner sind Frau Dr. Schultze-Lutter und Frau Dipl.-Psych. Sonja Botterweck.

Wen wir ansprechen möchten?

Wir wollen Menschen erreichen, die gefährdet sind, eine psychotische oder bipolare Erkrankung zu entwickeln.

Bin ich gefährdet?

Sollten mindestens zwei der ersten vier im Folgenden genannten Aussagen oder mindestens eine der vier letztgenannten Aussagen auf Sie zutreffen, empfehlen wir Ihnen für ein unverbindliches Gespräch mit uns Kontakt aufzunehmen:

  • "Ich kann die Anforderungen, die in der Schule oder im Beruf an mich gestellt werden, nicht mehr so gut erfüllen, wie früher."
  • "Ich kann mich nicht mehr so gut konzentrieren wie früher. Ständig gehen mir unwichtige Gedanken im Kopf herum, die mich stören."
  • "Immer öfter fallen mir die einfachsten Wörter nicht mehr ein."
  • "Immer häufiger lese ich über Sätze hinweg und verstehe den Sinn nicht."
  • "In Gesprächen verliere ich immer öfter den Faden und kann Unterhaltungen nicht mehr so gut folgen, wie früher."
  • "Ich bin viel misstrauischer geworden als früher. Wenn ich Leute zusammen stehen und reden oder lachen sehe, denke ich schnell, dass könnte etwas mit mir zu tun haben."
  • "Ich beziehe Dinge und Ereignisse, die eigentlich zufällig passieren mittlerweile sehr schnell auf mich."
  • "Meine Wahrnehmung hat sich eigenartig verändert. Dinge riechen oder schmecken nicht mehr so, wie ich es gewohnt bin. Ich sehe Gegenstände manchmal verzerrt oder verschoben, obwohl das gar nicht sein kann. Ich habe mittlerweile häufiger ein Rauschen oder Knacken oder andere eigenartige Geräusche im Ohr, die ich mir nicht erklären kann."

Sie erreichen das Team des FEZ unter folgender Telefonnummer: 0211 922-3760

Nach oben

Was ist eine Psychose?

Eine Psychose ist ein psychischer Ausnahmezustand, in dem es zu einer Veränderung von Empfindung, Wahrnehmung und Denken kommt. Häufig tritt sie erstmals im jungen Erwachsenenalter auf. Typische Symptome sind: Man fühlt sich durch eigentlich unverfängliche Vorkommnisse in der Umgebung persönlich gemeint und bezieht diese Vorkommnisse auf sich, man fühlt sich beobachtet und verfolgt, man hört oder sieht etwas, was objektiv nicht vorhanden ist.

Was können Frühzeichen einer psychotischen Störung sein?

Bereits Monate bis Jahre vor dem Ausbruch einer Psychose kommt es bei vielen Betroffenen zu Veränderungen des Erlebens und Verhaltens. Beispiele sind:

  • man zieht sich aus sozialen Bindungen zurück,
  • Konzentrationsstörungen,
  • Störungen der Wahrnehmung und der Gedankengänge treten auf,
  • man ist häufig nervös, unruhig oder angespannt oder entwickelt Ängste oder Depressionen.

Erhalten die Betroffenen schon in diesem Stadium Hilfe, können Vereinsamung und sozialer Abstieg oft verhindert werden. Auch lässt sich der Ausbruch einer Psychose hinauszögern, abschwächen oder gar ganz verhindern.

Nach oben

Was ist eine bipolare Störung?

Jeder Mensch kennt das: an manchen Tagen ist man gut gelaunt und energiegeladen, an manchen niedergeschlagen und kann sich zu nichts aufraffen. Bei einer bipolaren Störung treten solche Schwankungen jedoch in extremer Form auf, längere Phasen mit deutlich niedergedrückter Stimmung und Energielosigkeit (Depression) wechseln sich ab mit Phasen extrem gehobener Stimmung und gesteigerter Aktivität (Manie).
Typische Anzeichen einer Depression sind über einen längeren Zeitraum niedergeschlagene Stimmung, Energielosigkeit oder der Verlust von Freude an Dingen, die normalerweise Spaß machen, Grübeln, Schlafstörungen oder auch ein gesteigertes Schlafbedürfnis. Typisch für eine Manie sind hingegen ein intensives Hochgefühl und übersteigertes Selbstbewusstsein, gesteigerter Antrieb, ein deutlich vermindertes Schlafbedürfnis bis hin zur Schlaflosigkeit, Distanzlosigkeit im Umgang mit anderen Menschen und/oder gesteigerter Rededrang.

Was können Frühzeichen einer bipolaren Störung sein?

Auch im Vorfeld bipolarer Störungen treten häufig Symptome auf, die erstes Anzeichen einer solchen Erkrankung sein können. Hierzu zählen beispielsweise:

Frühwarnzeichen einer Depression

  • Erschöpfungsgefühl und Müdigkeit,
  • gedrückte Stimmung,
  • vermindertes Selbstbewusstsein und Selbstzweifel
  • Interesselosigkeit, Lustlosigkeit
  • Verringerte Belastbarkeit
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Schlafstörungen
  • Vermehrtes Grübeln, Sorgen
  • Anspannung, innere Unruhe, Reizbarkeit

Frühwarnzeichen einer Manie

  • Hochstimmung/Euphorie
  • Gedankenrasen, zahllose neue Ideen
  • Ruhelosigkeit, Ungeduld, auch vermehrte Reizbarkeit
  • Vermindertes Schlafbedürfnis
  • erhöhtes Redebedürfnis, erhöhte Kontaktbereitschaft
  • Ablenkbarkeit, Konzentrationsprobleme
  • Vermehrtes Geldausgeben
  • Veränderte Wahrnehmung (z.B. erhöhte Geräuschempfindlichkeit)

Bei der Mehrheit der Betroffenen (60-70%) beginnt die bipolare Störung mit einer depressiven Phase. Die Stimmungsschwankungen werden gerade zu Beginn als kaum kontrollierbar wahrgenommen und verursachen für Betroffene und Angehörige oft beträchtliche Probleme. Früherkennung kann auch hier entscheidend dazu beitragen, die negativen Folgen und das Ausmaß der Erkrankung einzudämmen. Im Gegensatz zu den Frühwarnzeichen der psychotischen Störung, können Warnzeichen für eine affektive Störung auch nur einige Tage auftreten und dann rasch wieder verschwinden. Meist treten dieses kurze Phasen dann aber immer wieder auf.

Nach oben

Wer ist gefährdet?

Psychische Beschwerden sind sehr häufig und können jeden treffen. Grundsätzlich kann auch jeder Mensch an einer Psychose oder einer Bipolaren Störung erkranken. Mehr als ein Prozent aller Menschen weltweit entwickeln irgendwann in ihrem Leben psychotische Symptome, drei bis sechs Prozent entwickeln eine bipolare Störung.
Mit Hilfe von speziellen Fragebögen und psychologischen Untersuchungen können wir abschätzen, ob bei einem Menschen ein erhöhtes Risiko besteht, an einer Psychose oder einer bipolaren Störung zu erkranken.

Wir bieten Betroffenen

In einem Erstgespräch und anschließenden ausführlicheren diagnostischen Interviews ermitteln wir, ob ein relevantes Risiko vorliegt, an einer Psychose oder Bipolaren Störung zu erkranken. Für die Betroffenen entwickeln wir dann ein individuell abgestimmtes Programm mit folgenden Inhalten:

  • ausführliche Diagnostik und regelmäßige Verlaufskontrolle
  • Aufklärung über die Grundlagen der Symptome und mögliche Folgen
  • Erarbeitung von Lösungsansätzen bei individuellen Problemen
  • zusätzliche Gesprächstermine bei besonderem Bedarf
  • Vermittlung zu zusätzlichen Therapieangeboten (z.B. ambulante Ergotherapie, Musik-, Kunst-, Bewegungstherapie), Unterstützung bei der Vermittlung in ambulante Psychotherapie
  • Unterstützung bei sozialen Problemen (z.B. Arbeit, Schule, Studium, Finanzen)
  • Einbeziehung von Angehörigen, sofern dies gewünscht wird
  • medikamentöse Behandlung, falls erforderlich


Nach oben

Professionelle Therapeuten

  • telefonische Information und Beratung bei Überweisung von Patienten, ausführliche Rückmeldung
  • allgemeine Information über die Grundlagen der Früherkennung und Behandlung

Ziele

Unsere Ziele sind:

  • rechtzeitig die Frühzeichen einer psychotischen oder bipolaren Erkrankung zu erkennen
  • den Ausbruch einer Psychose zu verzögern, abzuschwächen oder gar ganz zu verhindern
  • Betroffene und ihre Angehörigen bei der Bewältigung ihrer Probleme zu unterstützen
  • Depressionen, Ängste und andere Beschwerden zu vermindern bzw. zu beseitigen
  • beizutragen, Brüche in der persönlichen Entwicklung (Freundschaften, Partnerschaft, Ausbildung, Finanzen) zu vermeiden

Wenn Sie Fragen haben oder einen Termin wünschen, schreiben Sie uns eine
E-Mail oder rufen Sie uns an!

Nach oben