Ambulante Angebote
Die Institutsambulanz stellt ein Behandlungsangebot in Ergänzung zu den niedergelassenen Fachärzten für Psychiatrie und Psychotherapie dar und soll helfen, Krankenhausaufnahmen zu vermeiden, stationäre Behandlungen zu verkürzen und die Behandlung dadurch zu verbessern, dass eine enge Zusammenarbeit zwischen stationären, tagesklinischen und ambulanten Behandlungsangeboten besteht.
Patienten mit psychischen Erkrankungen können in unserer Institutsambulanz nicht nur regelmäßige Arzttermine in Anspruch nehmen und Medikamente verschrieben bekommen, sondern erhalten auch Unterstützung von unserer Sozialarbeiterin oder unseren psychiatrischen Pflegekräften, können an Gruppentherapien der Institutsambulanz teilnehmen oder sich über weiterführende Möglichkeiten beraten lassen.
Wie kann man sich eine ambulante, psychiatrische Behandlung vorstellen?
Die Behandlung setzt sich zusammen aus medikamentöser Therapie und therapeutischen Gesprächen. Die Behandlung erfolgt nach den aktuellen medizinischen Erkenntnissen, die regelmäßigen Behandlungstermine werden je nach Schweregrad der Erkrankung gemeinsam vereinbart. In Notfällen sind selbstverständlich sehr kurzfristige Termine möglich, um in Krisen geeignete Hilfe anbieten zu können. Auf Wunsch können auch gemeinsame Gesprächstermine zusammen mit Angehörigen oder Betreuern vereinbart werden.
Unsere Ambulanz bietet vielfältige Behandlungsangebote an, die entsprechend der Indikation nach ärztlicher Rücksprache genutzt werden können.
Da viele Patienten zusätzlich zur Erkrankung auch häufig durch soziale Probleme belastet sind, bieten unsere Sozialarbeiter eine wöchentliche, offene Sprechstunde an. Des Weiteren stehen wir Ihnen in Fragen von Rehabilitation, Wiedereingliederung und Rentenangelegenheiten zur Verfügung.
Unser Ambulanzen arbeiten eng mit externen Fachdiensten zusammen, beispielsweise dem Integrationsfachdienst bei Problemen auf dem Arbeitsplatz, häuslichen Pflegediensten und Institutionen für betreutes Wohnen oder Wohngemeinschaften zusammen.