Transkulturelle Psychotherapie und Psychosomatik

Ein Angebot für Migrantinnen und Migranten und Flüchtlinge in der Institutsambulanz für transkulturelle Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Vertreibung, Flucht und Migration bedeuten erhebliche Belastungen für davon betroffene Menschen. Traumatische Erlebnisse im Heimatland, Entwurzelung sowie aufenthaltsrechtliche und kulturell bedingte Probleme im Aufnahmeland stellen häufig eine Überforderung dar und können psychische und psychosomatische Störungen zur Folge haben.

Die psychotherapeutische Behandlung dieser Patientinnen und Patienten ist durch sprachliche Barrieren und kulturelle Missverständnisse erschwert. Kultursensibilität der Therapeutinnen und Therapeuten, muttersprachliche Kompetenzen oder die Einbeziehung von Sprach- und Integrationsmittlern (SIM) in die Arbeit sind notwendige Bausteine der Therapie.

Seit mehreren Jahren bietet die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des LVR-Klinikums Düsseldorf ein spezifisches transkulturelles psychotherapeutisches
Beratungs- und Behandlungsangebot an.

Die Öffnungszeiten des Sekretariats sind:

Montag bis Donnerstag:
08:00 -12:00 Uhr
12:30 -16:30 Uhr

Freitag:
8:00 - 15:00 Uhr

Wir bieten an

  • Kultursensible und traumaspezifische Erstgespräche zur Diagnostik und Indikationsstellung
  • Ärztliche psychosomatisch-psychotherapeutische und psychologische Behandlung
  • Beratungsgespräche
  • Kriseninterventionen
  • Psychoedukation
  • traumaspezifische Psychotherapie
  • Einzelgespräche und Gruppentherapien
  • Einsatz von SIM (Sprach- und Integrationsmittler) in die Behandlung
  • begleitende psychopharmakologische Versorgung
  • Erstellung von Bescheinigungen und Gutachten zu sozialen und aufenthaltsrechtlichen Fragestellungen
  • Störungsspezifische Gruppenpsychotherapie
  • EMDR-Therapie
  • Paar- und Familientherapie
  • Kunsttherapie

Störungsspektrum

  • somatoforme Störungen
  • Anpassungs- und Belastungsstörungen
  • Posttraumatische Belastungsstörungen
  • komplexe Traumafolgestörungen
  • Depressionen
  • Angststörungen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Essstörungen etc.

Nach oben

Nicht sinnvoll ist eine Beratung oder Behandlung in unserer Ambulanz bei folgenden Störungsbildern:

  • Akut Psychotische Erkrankungen
  • Suchterkrankungen
  • Demenz
  • Akute Suizidalität

Weitere Angebote

Weitere Angebote für Kolleginnen und Kollegen, die mit Menschen mit Migrationshintergrund im Gesundheits- und Sozialwesen arbeiten

  • Fallberatung
  • Supervision
  • Fortbildungen zu psychotraumatologischen und kulturspezifischen Themen

Ihr Vorteil

  • transkulturelle Kompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Gespräche zurzeit in den Sprachen:
    Albanisch, Arabisch, Deutsch, Englisch, Farsi/Dari, Französisch, Kurdisch (Sorani), Polnisch, Russisch, Serbokroatisch und Spanisch

bzw. Einsatz von SIM für weitere Sprachen.

  • Einsatz qualifizierter, für die Beratung und Therapie geschulter Dolmetscherinnen und Dolmetscher für andere Sprachen ohne finanzielle Mehrbelastung
  • psychotherapeutische Erfahrung in Bezug auf traumareaktive und psychosomatische Störungsbilder
  • störungsspezifische und kultursensible psychotherapeutische Behandlung

Unsere Ambulanzmitarbeiter

  • Patricia Paffenholz, Sozialpädagogin
  • Marina Dormels, M. Sc. Psych.
  • Nele Heriniaina, Kunsttherapeutin
  • Gordana Satler, Dipl. Psych.
  • Sharareh Dehghan, Dipl. Psych.

Nach oben